Zitate

Medien-Zitate ab Jänner 2023

(Ältere Zitate siehe Archiv!)



PIRLS 2021

„Zusammenfassend zählt Österreich bei PIRLS 2021 zu den EU-Ländern mit dem stärksten Zusammenhang zwischen dem sozialen Hintergrund der Familie und der Lesekompetenz der Kinder.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 40.


Migrationshintergrund und Lesekompetenz

„Kinder mit Migrationshintergrund weisen in Österreich eine wesentlich schwächere Lesekompetenz auf als Kinder ohne Migrationshintergrund. […] Rund die Hälfte dieses Leistungsunterschieds kann auf die benachteiligte soziale Situation der Kinder mit Migrationshintergrund zurückgeführt werden.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 42.


Viele Leseschwache

„Nach wie vor stehen in Österreich relativ viele leseschwache Schüler/innen (20 %) relativ wenigen starken Leserinnen und Lesern gegenüber (7 %). […] Ebenso zählt Österreich weiterhin zu den EU-Ländern mit dem stärksten Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lesekompetenz.“
IQS (Hrsg.), PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse (2023), S. 76.


Sprachförderung!

„Die Bedeutung guter Sprachkenntnisse konnte vielfach empirisch belegt werden. Die Sprachförderung sollte daher möglichst früh im Leben einsetzen und bei Bedarf sehr intensiv erfolgen.“
Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Bildungspolitische Impulse für mehr Chancengleichheit an Schulen (2022), S. 48.


Frühkindliche Bildung entscheidend!

„Hochwertige frühkindliche Bildung und Erziehung ist entscheidend, wenn es darum geht, Schülern mit unterschiedlichen Hintergründen einen gerechten Bildungseinstieg zu ermöglichen.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 26f.


Sprachförderung in Dänemrk

„Denmark […] routinely screens the language skills of all children at age three. Children with gaps receive compulsory language stimulation. […] Immigrant children take part in an individual Danish language assessment upon enrolling in primary school to identify any need for additional support.“
OECD (Hrsg.), Young People with Migrant Parents (2021), S. 17f.


Schlechte Lehrer-Arbeitsbedingungen haben Folgen!

„Inadequate working conditions decrease the attractiveness of the teaching profession, undermine the professional status and make it difficult and costly to recruit new teachers.“
EU-Kommission (Hrsg.), Investing in our future: quality investment in education and training (2022), S. 43.


Teachers’ salaries are influential...

„Analysis of 15-year-olds career expectations across OECD countries shows that teachers’ salaries are influential in young people’s intentions.“
Univ.-Prof. Dr. Wyatt-Smith u. a., Reviewing the Evidence Base: Attraction, Pathways and Retention. A Focus on Attracting Candidates (2022), S. 13.


JunglehrerInnen entlasten!

„At the beginning of the teaching career, a reduced workload in general and teaching load in particular may help for a smooth transition into professional life. Novice teachers, who benefit from reduced teaching time, could fully participate in induction activities, use this time for lesson preparation and establish their professional network.“
EU-Kommission (Hrsg.), Teachers in Europe (2021), S. 79.


Das Wohlergehen von Lehrkräften ist wichtig!

„Mehr als je zuvor muss dem Wohlergehen von Lehrkräften, Ausbildenden und pädagogischem Personal im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung Aufmerksamkeit geschenkt werden, das ein wichtiger Faktor für die Qualität der allgemeinen und beruflichen Bildung ist, da es nicht nur die Zufriedenheit des Lehrkörpers, sondern auch die Qualität des Unterrichts beeinflusst. Darüber hinaus muss die Attraktivität des Lehrberufs erhöht und der Beruf als solcher aufgewertet werden; dies wird immer wichtiger, da EU-Länder sich mit einem Mangel an Lehrkräften und einer Alterung des Lehrkörpers konfrontiert sehen.“
Entschließung des Rates zu einem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Blick auf den europäischen Bildungsraum und darüber hinaus (2021-2030). In: Amtsblatt der Europäischen Union vom 26. Februar 2021, S. 6.


Work-related stress...

„Almost half of teachers in Europe report high levels of work-related stress. Teachers report that administrative tasks, changing requirements from authorities and being held responsible for students’ achievements are major sources of stress.”
EU-Kommission (Hrsg.), Teachers in Europe (2021), S. 14.


High levels of daily stress...

„A report from the United States found that 46 per cent of teachers reported high levels of daily stress, which affected their health, quality of life and performance – almost at the same levels as a nurse, making teaching one of the most stressful occupations in the country.“
ILO (Hrsg.), The future of work in the education sector in the context of lifelong learning for all, skills and the Decent Work Agenda (2021), S. 31.


Faire Reifeprüfung...

„Vor der Reifeprüfung gibt es immer Verunsicherungen, aber die Regelungen sind bereits seit Herbst klar. Bei der mündlichen Prüfung wird nicht abgeprüft, was nicht gelernt wurde, insofern ist das sehr fair.“
HR Dir. Mag. Isabella Zins, Vorsitzende des Österreichischen Dachverbands der AHS-Direktor:innen, in:Verena Bauer, „BORG-Direktorin: Mehr Kommunikation zwischen Schulen und Unis“, noen.at vom 25. April 2023.


Einsteiger und Unterrichtsqualität...

„As teacher preparedness is vital for ensuring instructional quality, the employment of teachers from alternative professional backgrounds is controversial. While highly selective programs (e.g., Teach for America) may attract applicants with strong qualifications, others turned down far fewer participants.“
Dr. Tim Fütterer u. a., I can't get no (job) satisfaction? In: Teaching and Teacher Education (2023), S.3.


Zu den UNI-Aufnahmeprüfungen...

„Hochselektive Zugangssysteme zum Tertiärbereich können dazu beitragen, dass Bildungsteilnehmer ein oder mehrere Jahre Auszeit einlegen. In Finnland beispielsweise kommt es häufig vor, dass Bildungsteilnehmer sich für bestimmte tertiäre Bildungsgänge mehrfach bewerben müssen, bevor sie aufgenommen werden, was erklärt, warum weniger als 30 % der Bildungsteilnehmer direkt aus dem Sekundarbereich II in den Tertiärbereich eintreten.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 232.


Matura-Bedingungen stehen seit Herbst fest...

„Seit Herbst stehen die Rahmenbedingungen fest und die Maturaklassen bereiten sich seit der Anmeldung im Jänner auf ihre individuellen Klausur- und mündlichen Prüfungen vor. […] Bei guter persönlicher Vorbereitung kann fast nichts schief gehen.“
HR Dir. Mag. Isabella Zins, Vorsitzende des Österreichischen Dachverbands der AHS-Direktor:innen, in: Marlena Schilling, „Schülervertreter blitzen mit Forderung nach Matura-Erleichterung ab“, noen.at vom 10. April 2023.


Schulverbundenheit...

„In den EU-Mitgliedstaaten halten 50-78 % der Schüler Schulverbundenheit, Vernetzung, Zugehörigkeit und Akzeptanz für hoch und fühlen sich als wichtiger Teil ihrer Schulgemeinschaft.“
EENEE (Hrsg.), Quality of School Life and Student Outcomes in Europe (2021), S. 13.
In Österreich sind es 73 Prozent. (ibidem, S. 34.)


...pay, job security and flexibility are important...

„Evidence shows that dissatisfaction with pay, job security, and flexibility are important factors in causing people to quit their job.“
OECD (Hrsg.), Retaining Talent at All Ages (2023), S. 37.


Höhere Gehälter machen Lehrerberuf attraktiv!

„Die Gehälter der Lehrkräfte wirken sich […] unmittelbar auf die Attraktivität des Lehrerberufs aus. Sie beeinflussen die Entscheidungen, eine Lehrerausbildung aufzunehmen, nach erzieltem Abschluss Lehrkraft zu werden und den Lehrerberuf weiterhin auszuüben oder nicht. Im Allgemeinen sinkt mit steigendem Gehalt der Lehrkräfte ihre Neigung zu einem Berufswechsel.“
OECD (Hrsg.), Bildung auf einen Blick 2022 (2022), S. 417.


...career pathways for high-performing experienced teachers...

„Internationally, higher performing systems have strategies in place that provide career pathways for high-performing experienced teachers that combine reduced teaching loads with mentoring responsibilities for early career teachers. These programs are shown to be twice effective; first, they provide pedagogical career pathways to keep quality teachers in teaching, and second, they provide support for early career teachers while also building awareness of potential career pathways.“
Univ.-Prof. Dr. Claire Wyatt-Smith u. a., Reviewing the Evidence Base: Attraction, Pathways and Retention. A Focus on Attracting Candidates (2022), S. 13.


Inadequate working condition

„Inadequate working conditions decrease the attractiveness of the teaching profession, undermine the professional status and make it difficult and costly to recruit new teachers.“
EU-Kommission (Hrsg.), Investing in our future: quality investment in education and training (2022), S. 43.


Befristete Verträge haben Folgen...

„The impact of high shares of precarious contracts concentrated in the first years of the teaching career might play a role in the decision of novice teachers to remain or leave the profession, and influence the perception of teaching as an unattractive career choice altogether.“
EU-Kommission (Hrsg.), Teachers in Europe (2021), S. 15. 


Möglichst frühe Sprachförderung nötig!

„Ich weiß aus anderen EU-Ländern, zum Beispiel Dänemark, dass dort schon ganz früh [mit sprachfördernden Maßnahmen] angesetzt wird. Also, dass dort schon mit drei Jahren eine Sprachstandsfeststellung gemacht wird, und dann schon wirklich eine intensive Förderung stattfindet […]. Je früher man ansetzt, umso besser. […] Die Schule alleine ist hier auf verlorenem Posten, wenn nicht die Gesellschaft mitwirkt. Wichtig wäre natürlich auch, dass Kinder zusätzlich zu ihrer Muttersprache, auch im Alltag, Deutsch intensiv verwenden. Das ist sicher ein Thema, das ausbaufähig ist.“
HR Dir. Mag. Isabella Zins, Vorsitzende des Österreichischen Dachverbands der AHS-Direktor:innen, ZiB 3 vom 22.03.2023.


Zielgruppenorientierte Unterstützungsmaßnahmen wichtig!

„In der zweiten Zuwanderungsgeneration ist der Anteil der jungen Bevölkerung unter 15 Jahren mit 46,6 Prozent sehr hoch. Hier besteht somit die Möglichkeit, mittels bildungspolitischer Maßnahmen bzw. zielgruppenorientierten Unterstützungsangeboten in der Bildungslaufbahn dieser Bevölkerungsgruppe noch förderlich einzugreifen, um so den Anteil der Personen zu steigern, die eine an die Pflichtschule anschließende Ausbildung absolvieren.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 20.


Höhere Durchfallquoten...

„Erstmalig ausgewertetes Datenmaterial der Wirtschaftskammer zeigt zusätzlich, dass ausländische Lehrlinge bei der Lehrabschlussprüfung höhere Durchfallquoten aufweisen als österreichische Staatsangehörige.“
ÖIF (Hrsg.), Analyse des Fachkräftepotenzials von Migrant/innen in Österreich (2022), S. 100.


Was LehrerInnen vermissen

„Lehrer haben viel zu wenig Gelegenheit, das zu tun, wofür sie eigentlich in den Beruf gegangen sind: nämlich jungen Menschen zu helfen, ihren Weg zu finden, und sie auf diesem Weg zu begleiten.“
Prof. Andreas Schleicher MSc, Bildungsdirektor bei der OECD, SWR1 vom 14.03.2023.


Administrationsaufgaben machen Stress!

„Almost half of teachers in Europe report high levels of work-related stress. Teachers report that administrative tasks, changing requirements from authorities and being held responsible for students’ achievements are major sources of stress.”
EU-Kommission (Hrsg.), Teachers in Europe (2021), S. 14.


Stress als Faktor!

„TALIS 2018 data prior to the pandemic show that the greater the stress teaching professionals feel, the greater the likelihood they will leave the profession. But they also indicate that stress-related attrition can be mitigated by increasing job satisfaction.“
OECD (Hrsg.), Teaching in Focus 42 (Dezember 2021), S. 5.


Viel versprochen, wenig gehalten...

„Die Politik hat wirklich einiges verschlafen, man hat immer nur groß geredet, aber passiert ist nichts. Das versprochene Unterstützungspersonal bleibt ebenso aus wie der Lehrernachwuchs. Die Zeit, in der man den Junglehrern gesagt hat: ‚Dich nimmt sowieso keiner‘, ist lange vorbei. Mittlerweile konkurrieren wir mit allen Bereichen, nicht nur mit Niederbayern.“
Mag. Herbert Weiß, Vorsitzender der AHS-Lehrergewerkschaft. In: Michael Schäfl, „Die Politik hat einiges verschlafen“, OÖ Nachrichten vom 02.03.2023.


Bayern ist attraktiver!

„Besonders in den an Bayern angrenzenden Bundesländern Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg wird sich der Lehrkräftemangel infolge der Anreize, die Bayerns Politik setzt, noch weiter verschärfen. Das 2013 ohne sozialpartnerschaftliche Einigung beschlossene ‚neue‘ Lehrerdienstrecht und die in vielen Bereichen unzulängliche neue Lehrerausbildung fallen uns nun auf den Kopf. Es rächt sich, dass man zuletzt von der Attraktivierung der Einstiegsgehälter im öffentlichen Dienst die Lehrerinnen und Lehrer als einzige Berufsgruppe ausgenommen hat.“
Aus der Presseaussendung der ÖPU/FCG-Vorsitzenden von OÖ, Salzburg, Tirol und Vorarlberg vom 27.02.2023.


Unsatisfactory working conditions

„A larger proportion of those entering teaching by an alternative career pathway are leaving public school teaching (42 % compared to 16 % of originally trained as teachers), citing unsatisfactory working conditions among the main reasons for their decision.“
Dr. Tim Fütterer u. a., I can't get no (job) satisfaction? Differences in teachers' job satisfaction from a career pathways perspective. In: Teaching and Teacher Education 121 (2023), S. 3.


Burden of administration task...

„When asked about stress factors, teachers mostly point to the burden of administrative tasks, excessive marking, being held responsible for students’ achievements and keeping up with changing requirements from authorities. Policies on accountability and administrative requirements, as well as the pace and manner of reforms in education could, therefore, play a role in teachers’ experience of stress at work.“
EU-Kommission (Hrsg.), Teachers in Europe (2021), S. 22.


High teacher turnover...

„Workload has been highlighted as one of the major reasons for high teacher turnover within the first year of being in the classroom.“

ILO (Hrsg.), The future of work in the education sector in the context of lifelong learning for all, skills and the Decent Work Agenda (2021), S. 35.


Vertrauen berührt!

„Das finde ich sehr berührend, wenn sie erzählen, dass sie aus dem Freundeskreis dazu gebracht werden, sich einer Lehrperson anzuvertrauen, oft auch gemeinsam.“
Johanna Zimmerl, Leiterin des Kinderschutzzentrums Wien, in: Kinderschutz in der Praxis, orf.at vom 02.02.2023.