
Zynisch?

daten-dienst-tag Nr. 277 (30.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 25- bis 34-Jähriger nach Bildungsabschluss (Stand 2021)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (26.5.2023)
Geben wir den Kindern eine Chance!
Was bei PIRLS 2016 gewonnen worden war, ist wieder verloren gegangen. Österreichs 10-Jährige erzielten bei der jüngsten Lesestudie PIRLS 2021, an der sich 65 Länder – darunter 23 EU-Länder – beteiligten, 530 Punkte und landeten damit im EU-Durchschnitt, was von den Medien wohlwollend kommentiert wurde. Doch 20 % unserer Viertklässler gelten als „schwache“ Leser:innen, verfügen also höchstens über Grundkenntnisse im Lesen. Das ist alles andere als zufriedenstellend...
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 276 (23.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Bildungsstand der Jugendlichen (20 - 24 Jahre)
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (19.5.2023)
Wir brauchen junge Lehrer:innen
Alle Bemühungen des Bildungsministeriums um Quereinsteiger:innen und altgediente Lehrpersonen, die auch in ihrer Pension unterrichten, werden den Mangel an Lehrer:innen nicht beseitigen können. Das Hauptaugenmerk muss darauf gelegt werden, junge Menschen für den Lehrberuf zu gewinnen.
(Zu den QUINtessenzen - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 275 (16.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger nach Geburtsort (Stand 2021)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (12.5.2023)
„Houston, we have a problem.“
Als am 13. April 1970, zwei Tage nach dem Start der Apollo 13, ein Tank mit flüssigem Sauerstoff explodiert war, soll deren Crew diese berühmt gewordenen Worte an die Bodenstation in Houston gefunkt haben. Richtig ist, wie das NASA-Protokoll belegt, dass die Crew „Houston, we’ve had a problem“ funkte. Die Entschlossenheit aller Beteiligten konnte das Problem kurzfristig unter Kontrolle bringen und in Folge meistern.
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 274 (9.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (5.5.2023)
„Reputation und Vertrauen“
Vor rund eineinhalb Jahren habe ich schon einmal über folgende – für mich erschreckende – Daten berichtet:
• 53% der österreichischen Bevölkerung bejahen die Aussage „In my daily life it is not important to know about science“. (EU-Mittelwert 33 %)...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Rundschreiben zu Beurteilung abschließender Prüfungen
Gesamthafte Beurteilung der schriftlichen/praktischen/grafischen und mündlichen Prüfungsgebiete
(Zur PDF-Datei)

fcg.gefragt.geantwortet 35 (4.5.2023)
Individuelle Lernbegleitung (ILB) ab der 10. Schulstufe...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 273 (2.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Lehrer:innen über 55...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (28.4.2023)
Beitrag zu mehr Fairness?
Wie sich die künstliche Intelligenz (KI) auf unser künftiges Leben auswirken wird, können wir derzeit noch nicht einmal erahnen. Schon werden Vergleiche mit der Erfindung des Buchdrucks oder etwa mit der industriellen Revolution gezogen. Besonders spannend finde ich die folgenden Thesen: Bill Gates ist davon überzeugt, „dass Chatbots künftig Kindern das Lesen und Schreiben beibringen könnten.“ ...
(Zu den QUINtessenzen - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: Erreicht!!! Dauervertrag bereits nach einem Dienstjahr (26.4.2023)
Erlass des BMBWF: Dienstverhältnisse mit Lehrpersonen – befristete und unbefristete Verträge
( Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 272 (25.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Entwicklung der öffentlichen Ressourcen je AHS-Schüler:in zwischen 2013 und 2020
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (21.4.2023)
Der krönende Abschluss
Vor wenigen Tagen flatterte die Einladung zum 5. Maturajubiläum meiner „letzten“ Klasse, die ich als Klassenvorständin zur Matura geführt habe, in mein Postfach. Sie rief in mir die aufregende, hektische, nervöse und schlussendlich so euphorische Stimmung rund um die Maturawochen des Jahres 2018 in Erinnerung. Wie stolz, selbstbewusst und glücklich „meine“ Jungtruppe damals das Schulhaus für immer verließ, denn sie hatten eine echte Herausforderung gemeistert und sich bewiesen. Wie überwältigend das Bewusstsein für mich, den schönsten Beruf der Welt auszuüben!
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 271 (18.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen der AHSUnterstufe, die in Klassen mit mehr als 25 SchülerInnen unterrichtet werden
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (14.4.2023)
Entlastung jetzt!
Lt. einer internationalen Studie der Universitäten Tübingen, Kaiserslautern und Stuttgart steigen 42 Prozent der Quereinsteiger:innen wieder aus dem Lehrerberuf aus. Von den voll ausgebildeten Lehrer:innen sind es „nur“ 16 Prozent. „Quereinsteiger fühlen sich zu wenig gut auf die Lehre vorbereitet, klagen über Zeitdruck, da sie neben dem Lehrberuf meist noch Kurse an Hochschulen nachholen müssen, und fehlenden Wissenstransfer. Viel „Ersterfahrung“ begründe „nicht automatisch gute Lehrer“, heißt es in der Studie.“
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 270 (11.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Ressourcen für das tertiäre Bildungswesen am Bildungsbudget (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (1.4.2023)
Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?
Nach dem Auftritt von BM Polaschek in der ZIB 2 am vergangenen Montag waren wir mit zahlreichen verärgerten Reaktionen aus dem Kreis unserer Kolleg:innen konfrontiert. Eine davon führe ich hier exemplarisch an: „Ich muss auch vorbereitet in den Unterricht gehen, und mein oberster Chef hat keine Ahnung, wovon er redet. Wieso bereitet sich der nicht vor auf so ein Interview?“...
(Zu den QUINtessenzen - Zum Kommentar)

Offener Brief der ÖPU/FCG (29.3.2023)
Offener Brief an BM Polaschek: "Unbefristete Verträge jetzt!"
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 269 (28.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Gesamtausgaben für das Schulwesen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (24.3.2023)
Pausenpolizei
Die hohe Relevanz der Umgangssprache für Integration und schulischen Erfolg wurde und wird in Österreich leider gerne in Abrede gestellt, obwohl längst bildungswissenschaftlich belegt: Wer die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache spricht, ist auf seinem Bildungsweg massiv gefährdet. Der Rückstand in der Lesekompetenz ist bei 15-Jährigen mit Migrationshintergrund mehr als zweieinhalb Mal so groß, wenn sie die Unterrichtsprache nicht als Umgangssprache sprechen.
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 267 (21.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die die jeweilige Schulart ohne Erfolg beenden (Stand 2021/22)...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (17.3.2023)
Es geht auch anders
Bereits vor der Migrationswelle, der Corona-Pandemie etc. stellte die AK Oberösterreich in ihrem Arbeitsklima-Index fest, dass „47 Prozent der Arbeitnehmer […] unter Zeitdruck […] leiden, 37 Prozent der Befragten arbeiten nach eigenen Angaben unter ständigem Druck und haben keine Zeit zum Verschnaufen. In den Berufsgruppen führen Lehrer (66 Prozent belastet) […] das Stress-Ranking an.“
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 267 (14.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen der AHS-Unterstufe, die in Klassen mit mehr als 25 SchülerInnen unterrichtet werden...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (10.3.2023)
Realitätsferne
Einer der gravierendsten Gründe für den Vertrauensverlust in politische Parteien bzw. die Politikverdrossenheit an sich ist für mich in der traurigen Tatsache zu finden, dass viele Politiker:innen leider den Bezug zu den Menschen, für die sie sich einsetzen sollen, und den interessierten Blick auf die Realität verloren haben. Man übt sich in Selbstdarstellung und Beschwichtigung, statt sich für Rückmeldungen der Betroffenen zu interessieren und sich an ihnen zu orientieren...
(Zu den QUINtessenzen Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 266 (7.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Entwicklung des kaufkraftbereinigten Durchschnittseinkommens von LehrerInnen der Sekundarstufe I zwischen 2013 und 2020
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (3.3.2023)
Trauriger Treppenwitz
Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft....
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

ÖPU-Nachrichten März 2023 (1.3.2023)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 265 (28.2.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (3.2.2023)
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
„Es darf kein einziger Mensch in der Schule unterrichten, der mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht wird“, verkündete der Unterrichtsminister vor wenigen Tagen. Deshalb müssten LehrerInnen „künftig bei ihrer Anstellung eine Erklärung unterzeichnen, dass sie in keiner Weise mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht werden können.“
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

GÖD-Info: Erhöhung des Fahrtkostenzuschusses (1.2.2023)
Die Erhöhung ist mit 1.2.2023 wirksam...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 264 (31.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Verteilung des österreichischen Bildungsbudgets
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (27.1.2023)
Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“
Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben, oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird von einem „Wildern in fremdem Revier“ gesprochen...
(Zu den QUINtessenzen Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 263 (24.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die ihre Schullaufbahn schon vor Eintritt in die Sekundarstufe II beenden (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (20.1.2023)
Der Schlüssel zum Erfolg
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Salzburg, Wien und München, bei der 1500 GeschäftsführerInnen größerer Firmen befragt wurden, ist zur Erkenntnis gelangt, dass bei uns der gesellschaftliche Aufstieg aus einem bildungsfernen bzw. finanzschwachen Milieu in eine höhere Schicht durch Leistung und Bildung möglich und durchaus üblich ist. .
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 262 (17.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger, die im Ausland geboren wurden...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (13.1.2023)
Künstliche Intelligenz
„Schülertraum – App schreibt fast perfekte Hausaufgaben“, titelte diese Woche eine Tageszeitung. Die Rede ist von Chat GPT, einer auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhenden Software. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Selbst wissenschaftliche GutachterInnen lassen sich von Chat GPT täuschen.
Bildungseinrichtungen – von Schulen bis zu Universitäten – stellt das vor Herausforderungen...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)


daten-dienst-tag Nr. 261 (10.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.12.2022)
Verzicht auf Weihnachten?
Böse Zungen behaupten, dass im Weihnachtsgeschäft der einzige Grund läge, Weihnachten überhaupt noch zu feiern. Ende November berichteten Medien, dass in zwei Volksschulen im Bezirk Leoben die Eltern in einem Brief informiert wurden, dass man dort „schulinterne Feiern im Advent als ‚ethische Rituale‘“ feiern wolle, um damit „den Bezug zur römisch-katholischen Religion gering zu halten“...
(Zu den QUINtessenzen Zum Kommentar)

GÖD-Info: Dienstrechtsnovelle 2/2022 (13.12.2022)
Am 13.12. wurde im Nationalrat die Dienstrechtsnovelle 2/2022 verabschiedet, die auch zahlreiche für LehrerInnen wichtige Änderungen enthält...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (9.12.2022)
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Das Weihnachten meiner Kindheit war untrennbar mit dem Zauber und der Verheißung von Büchern unter dem Christbaum verbunden, die ich meist noch am Heiligen Abend auslas. Ich muss vier oder fünf Jahre alt gewesen sein, als mir das Christkind ein Bilderbuch brachte, dessen farbenfrohe Seiten von einer Welt im fernen Norden erzählten, wo Kinder in bunten Gewändern auf Rentierschlitten durch eine märchenhafte Schneelandschaft gezogen wurden.
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 260 (6.12.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
20- bis 24-Jährige, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen („NEET“), nach Geburtsort
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-Nachrichten Dezember 2022 (3.12.2022)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Alle Publikationen - zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (2.12.2022)
Entwicklungshilfe für Deutschland
Internationale Studien eröffnen immer wieder interessante Einblicke, auch wenn sie kaum jemand liest. Aus der neuen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ erfährt man, dass es nur vier OECD-Staaten gibt, in denen mehr als ein Fünftel derer, die ein tertiäres Studium beginnen, internationale Studierende sind – also Personen, die mit einer im Ausland erworbenen Studienberechtigung in ein anderes Land kommen, um in ihm zu studieren: Kanada (24,0 %), Österreich (23,5 %), Luxemburg (21,9 %) und Neuseeland (21,2 %).
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 33 (1012.2022)
Entfall von Beratungsstunden...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 259 (29.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
20- bis 24-Jährige, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen („NEET“)...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (25.11.2022)
Ein erster wichtiger Schritt
In der vergangenen Woche hat Bundesminister Polaschek dafür plädiert, „die Dauer der Sekundarstufenlehrer-Ausbildung von sechs auf fünf Jahre zu verringern“. Damit sind wir bei unserem Kampf für unsere zukünftigen KollegInnen einen wichtigen Schritt weitergekommen. Dem ersten Schritt müssen aber dringend weitere folgen. Jetzt geht’s um die Inhalte und die Ausgestaltung des Studiums. Hier gibt es sicher viel Potenzial. Ich beschränke mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte:
(Zum Kommentar)

Gehaltstabellen der LehrerInnen 2023
Gehaltserhöhung ab 1.1.2023: 9,41 - 7,15 %, Vergütungen und Zulagen: 7,32 %
Zur PDF-Datei

daten-dienst-tag Nr. 258 (22.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Tatsächliches Gehalt von LehrerInnen der Sekundarstufe I als Anteil des durchschnittlichen Einkommens von AkademikerInnen (Stand 2021)...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (18.11.2022)
Vom Wert einer gemeinsamen Sprache
Die Kinder einer Schule im Schweizer Kanton Aargau – die Gemeinde hat einen der höchsten Ausländeranteile der Schweiz – dürfen auf dem Schulgelände ab sofort nur noch Deutsch sprechen. „Das Ziel sei, dass möglichst viele Kinder möglichst gute Chancen in der Schule und später auf dem Arbeitsmarkt hätten.“...
Zur Quin-Ecke - Zum Kommentar

ÖPU-FCG-Rundschreiben: Verkürzung der Ausbildungsdauer (5.10.2022)
Appelle, die neue LehrerInnen-Ausbildung einer kritischen Prüfung zu unterziehen, erfolgreich....
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 257 (15.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Ausgaben für das Schulwesen an allen öffentlichen Ausgaben...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (11.11.2022)
Lehrermangel
Bei der Einführung der neuen LehrerInnenbildung haben es alle Lehrergewerkschaften vorausgesagt: Eine teilweise massive Verlängerung der Ausbildung gepaart mit der Altersstruktur der Kollegenschaft wird zu einem massiven Lehrermangel führen. Die damals verantwortlichen PolitikerInnen interessierte das nicht, und nun ist er eingetreten...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 256 (8.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Ausgaben für das Schulwesen an allen öffentlichen Bildungsausgaben...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (4.11.2022)
„Neues Lehrerbild“
Knapp vor den Herbstferien hat Bildungsminister Polaschek die „größte Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik“ angekündigt. Mit der Initiative „Klasse Job“ sollen die „Erzählung von Schule“ modernisiert, das Personalmanagement und „Recruiting“ intensiviert und die Ausbildung weiterentwickelt werden.
Allen diesen Vorhaben stimme ich voll und ganz zu. Ob man mit der Aktion den Mangel an LehrerInnen aber wirklich merklich wird reduzieren können, wird aus meiner Sicht sehr stark davon abhängen, ob man auch bereit ist, die Bedingungen für die schon im Dienst befindlichen LehrerInnen zu verbessern...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 255 (25.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil aller öffentlichen Bildungsausgaben (Elementar- bis Tertiärbereich) an allen öffentlichen Ausgaben (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (21.10.2022)
Die große Chance, uns Gehör zu verschaffen
Wenige Tage vor Beginn der von uns allen schwer verdienten Herbstferien äußere ich ein zukunftsorientiertes Anliegen, das ich im Interesse aller Lehrpersonen für enorm wichtig erachte. Ich rufe euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu auf, an einer Studie zu Gesundheitszustand und psychischem Wohlbefinden teilzunehmen, deren Ergebnisse Basis für politisches Handeln von morgen sein sollen.
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 254 (18.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die ihre Schullaufbahn ohne Abschluss der Sekundarstufe II beendet haben...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (14.10.2022)
Paradoxien
Der Lehrermangel ist offenkundig und war vorhersehbar. Ob die Maßnahmen, ihn zu beheben, immer die klügsten sind, wage ich zu bezweifeln.
Für den Einsatz in allgemeinbildenden Unterrichtsgegenständen in der Sekundarstufe ist ein Lehramtsstudium im Gesamtausmaß von zumindest 330 ECTS-Anrechnungspunkten (11 Semester Mindeststudiendauer!) erforderlich. Allein allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen müssen darin mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte umfassen, also mindestens ein Jahr Vollstudium. Und der zuständige Bundesminister meint, eine Kürzung der LehrerInnenausbildung käme nicht in Frage?!
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar

daten-dienst-tag Nr. 253 (11.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der armutsgefährdeten Menschen, differenziert nach ihrem höchsten Bildungsabschluss...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (7.10.2022)
Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.
Schon vor der Einführung der „PädagogInnenbildung NEU“ im Jahr 2013 haben die Interessenvertretungen der LehrerInnen dringend vor einer Verlängerung der Ausbildung gewarnt, da diese den zu erwartenden LehrerInnenmangel noch verstärken würde. Während das von Seiten der Politik damals in Abrede gestellt wurde, ist der LehrerInnenmangel nun für niemanden mehr zu übersehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Abgesehen von der Ausbildungszeit sind sie sicher auch in der Altersstruktur der LehrerInnen, in den ständig wachsenden Anforderungen an den Lehrberuf und in dem nach wie vor nicht den Leistungen des Berufsstandes entsprechenden Image zu finden...
(Zum Kommentar)


daten-dienst-tag Nr. 252 (4.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der LehrerInnen Österreichs, die über 60 Jahre alt sind...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (4.10.2022)
Rotz und Wasser
„Ich habe mit Eltern gesprochen, bei denen die Kinder Rotz und Wasser geheult haben“, wurde die Elternbeiratsvorsitzende einer bayrischen Volksschule zitiert, als eine Klasse zu Schulbeginn aufgelöst werden musste. Es gab nicht genug LehrerInnen.
Ähnliche Szenen wird es wohl auch bei uns gegeben haben, denn der Lehrkräftemangel schlägt voll durch, nicht nur an Volks- und Mittelschulen...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 251 (27.9.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote nach Bildungsabschluss (Stand Juli 2022)
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (23.9.2022)
Wortmagie
Vor vielen Jahren gehörte ich der Studienkommission einer Pädagogischen Hochschule an. Damals mussten die Curricula für die verschiedenen Lehramtsstudien erstellt werden. Ich konnte nicht umhin, immer wieder anzumerken, dass, würde man den Inhalt der Curricula ernst nehmen, nur pädagogische Wunderwuzzis das Studium schaffen könnten...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ZA-Rundschreiben 3/2022 vom 20.9.2022
Vorstellung der aktuellen Mitglieder des ZA, Schreiben an BM Polaschek zu Gesundheitsschutz
(Zur PDF-Datei)

Sammeldokument daten-dienst-tag Nr. 1 - 250 (17.9.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
250 Dokumente seit Oktober 2014, inklusive Stichwortverzeichnis
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.9.2022)
Investition in die Zukunft
Das Vorhaben von Bildungsminister Polaschek, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen, kann ich nur voll und ganz unterstützen. Als eine der nötigen Maßnahmen wird oft die Verkürzung der Ausbildung genannt. Der Bildungsminister wird in den Medien unter anderem mit der Aussage „Wir sehen, dass der achtsemestrige Bachelor in der Primarstufe (die Ausbildung für Volksschullehrerinnen und -lehrer, Anm.) interessierte Studierende abschreckt“ zitiert....
(Zum Kommentar)

ÖPU-Nachrichten September 2022 (15.9.2022)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Alle Publikationen - zur PDF-Datei)

FCG-RS zu Quin'schem Zeitkonto (12.9.2022)
Das RS enthält die genauen Modalitäten für das Quin'sche Zeitkonto. Die Antragsfrist endet mit 30.September!
(Zur PDF-Datei - Antragsformular (DOCX))

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (9.9.2022)
Vorsichtig optimistisch
Es war ein „heißer“ Sommer. Nicht nur wegen der anhaltend hohen Temperaturen, sondern auch wegen der vielen beunruhigenden Nachrichten, die uns den Schweiß auf die Stirn trieben. PädagogInnen und Eltern schulpflichtiger Kinder beschäftigte wohl vornehmlich die Frage, wie gut der Schulanfang vonstattengehen würde, so ganz ohne Corona-Maßnahmen und mancherorts womöglich gar ohne genügend LehrerInnen.
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Rundschreiben: NOST/SOST in Kraft! (2.9.2022)
-- NOST/SOST/ganzjähriges Modell – schulautonome Lösung in Kraft!
-- FAQ zur „Schulrechtsnovelle, BGBl. I Nr. 96/2022“ Infoveranstaltungen für NOST/SOST-Schulen
-- Verordnung über die Anwendung oder den Ausschluss der Bestimmungen der semestrierten Oberstufe
(Rundschreiben - FAQ - Verordnung)

GÖD-Info: Erhöhung des Fahrtkostenzuschusses (31.8.2022)
Der Fahrtkostenzuschuss wird mit 1.9.2022 erhöht...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Informationen (30.8.2022)
-- Covid19-Schulverordnung für das Schuljahr 2022/23
-- Rundschreiben sichere Schule 2022/23
-- COVID-19-bezogene Personalmaßnahmen: Angehörige einer Risikogruppe - Schwangere
( Covid19-Schul-VO - Rundschreiben - Personalmaßnahmen)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (1.7.2022)
Stolz und Vorurteil
Ein weiteres turbulentes Corona-Schuljahr liegt hinter uns. Es hat uns sehr viel abverlangt, einen neuen Bildungsminister und einen neuen Gesundheitsminister beschert, aber am Ende auch die NOST/SOST in die Autonomie übertragen, eine passable Übergangslösung für den erwünschten Einsatz von pd-LehrerInnen in der Freizeitbetreuung geliefert und nicht zuletzt einen sehr erfolgreichen Maturajahrgang hervorgebracht. Mit vereinten Kräften habt ihr, liebe KollegInnen und DirektorInnen, und haben wir StandesvertreterInnen dies alles erreicht!...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 250 vom 28.6.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, die sich an ihrer Schule als Außenseiter fühlen, nach Geburtsland (Stand 2018)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (24.6.2022)
Ordnen, fordern
Vor zwei Wochen habe ich mich in einem Kommentar dem Lesen gewidmet und mich dabei auf den im „Spiegel“ erschienen Artikel „Lesen, ordnen, fordern“ bezogen. Der Artikel beginnt mit der Aussage, „Geld und guter Wille allein reichen nicht, um Kindern an Brennpunktschulen bessere Zukunftschancen zu ermöglichen. Es braucht Struktur, klare Regeln […]“. Es liegt also nahe, sich auch den beiden anderen Forderungen des Titels zu widmen..
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Info: Einsatz von Lehrpersonen im pd-Schema (24.6.2022)
Ab dem Schuljahr 2022/23 kommt es zu einer Änderung im Bereich des Einsatzes von Lehrpersonen im pd-Schema an ganztägig geführten AHS.
(AHS-Gewerkschaft - Zur PDF-Datei)

ZA-Rundschreiben 2/2022 vom 21.6.2022
Der ZA AHS fordert das BMBWF auf, Richtlinien in Hinblick auf den Umgang mit COVID-19 so rechtzeitig zu erlassen, dass ein geregelter Schulstart möglich ist...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 249 vom 21.6.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
18- bis 24-Jährige, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, nach Geburtsland (Stand 2020)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (17.6.2022)
Make your mark on the world
In dieser Woche durfte ich gleich an drei Maturantenverabschiedungen teilnehmen – an denen „meiner“ beiden Maturaklassen und an der meiner Tochter. Bei allen wurde viel Dank gesagt, und die Bedeutung der KlassenvorständInnen als Klassenmamis oder -papis trat deutlich zu Tage. Herzliche Gratulation und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die MaturantInnen, die LehrerInnen und die Eltern!... ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: Schreiben der AHS-Gewerkschaft an BM Polaschek zur Luftqualität in Klassen (15.6.2022)
Forderung nach Ausstattung der Klassen mit CO2-Messgeräten
(AHS-Gewerkschaft - Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 248 vom 14.6.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der armutsgefährdeten Menschen (Stand 2021)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (10.6.2022)
Lesen
„Lesen, ordnen, fordern“ lautete der Titel eines im „Spiegel“ erschienenen Artikels, der mich sehr angesprochen hat. Schulleiter Christian Gronwald zeigt darin Wege auf, wie Kindern aus sozioökonomisch schwachen Familien geholfen werden kann – abseits zahlreicher Dogmen, die nicht nur Deutschlands Schulpolitik in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Es wäre zu wünschen, dass auch wir in Österreich nach Wegen zum Erfolg suchen und sie finden, statt weiterhin Fehler zu reproduzieren, die in anderen Ländern kreiert wurden.
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 247 vom 7.6.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil 16- bis 24-Jähriger, deren Mathematikkompetenz sich im Risikobereich befindet (Stand 2018)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (3.6.2022)
Worauf warten wir?
Mehr als ein Viertel aller 1,14 Millionen SchülerInnen Österreichs spricht eine nicht-deutsche Umgangssprache. Was es für die Bildungschancen eines jungen Menschen bedeutet, eine nicht-deutsche Umgangssprache zu sprechen, führt folgende kompakte Zusammenstellung klar vor Augen:...
(Zum Kommentar)

ÖPU-Nachrichten Juni 2022 (2.6.2022)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Alle Publikationen - zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass: Schulbetrieb ab 2.6.2022
-- Die PCR-Testungen an Schulen werden bis auf Weiteres ausgesetzt.
-- Im Schuljahr 2021/22 gelten die regulären Bestimmungen zum Aufsteigen in die nächste Schulstufe gemäß § 25 SchUG.
(Erlass-Schulbetrieb)

daten-dienst-tag Nr. 246 vom 31.5.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil des Schulbudgets am Bildungsbudget
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: Prüfungstaxen Nebentermin 2021 und Haupttermin 2022
Zum Download die angepassten Prüfungsabgeltungen...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (27.5.2022)
Handlungsbedarf
Österreich gehört zu den führenden Asylländern Europas, und zwar nicht nur hinsichtlich der Asylanträge, sondern auch hinsichtlich der Zuerkennung von Asyl. Im Jahr 2020 belegte Österreich bei der Anzahl positiv beschiedener Asylanträge in Relation zur Bevölkerungsgröße unter den 27 EU-Staaten hinter Griechenland und Luxemburg den 3. Platz.
Ich bin stolz darauf, dass sich meine Heimat durch humanitäre Hilfe auszeichnet, und ärgere mich immer wieder, dass es diversen Medien gelingt, ein völlig anderes Bild zu vermitteln.... ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF: Ende der PCR-Testungen an Schulen (24.5.2022)
Das BMBWF hat soeben bekannt gegeben, dass die PCR-Testungen an den Schulen nach dem 1.6.2022 bis auf Weiteres eingestellt werden.
Die Lockerungsmaßnahmen würden selbstverständlich evaluiert und das Infektionsgeschehen genau beobachtet werden.

daten-dienst-tag Nr. 245 vom 24.5.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne Abschluss der Sekundarstufe II beendet haben, nach Geburtsland (Stand 2021)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (20.5.2022)
Meilensteine
Den von PolitikerInnen gerne in den Mund genommenen Begriff „Schulautonomie“ sehen wir LehrerInnen eher ambivalent. Immerhin ist er sehr oft ein Synonym für Mangelverwaltung, mit der wir aufgrund fehlender Ressourcen für unsere Schulen konfrontiert sind.
Einen radikalen Wandel im Umgang mit Autonomie könnten die Änderungen im SchUG und SchOG bringen, für die die Begutachtungsfrist Ende April zu Ende gegangen ist. In den Entwürfen sind nämlich Meilensteine enthalten, auf die wir schon sehr lange hingearbeitet haben.,,
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 244 vom 17.5.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 25- bis 34-Jähriger nach Bildungsabschluss (Stand 2020)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (13.5.2022)
Mut zur Wahrheit
Vor mir liegen Zahlen der Statistik Austria über den Bruttostundenverdienst nach Bildungsabschluss, die mich nachdenklich stimmen. Soll ich sie als Personalvertreterin der AHS-LehrerInnen schnell unter dem Teppich verschwinden lassen? Nein, Verdrängen und Vertuschen sind nicht meine Sache....
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Rundschreiben: Beurteilung abschließender Prüfungen und Gesamtbeurteilung
Informationen zur Beurteilung der abschließenden Prüfungen - Gesamthafte Beurteilung von Prüfungsgebieten
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 243 vom 10.5.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Jugendarbeitslosenquote im internationalen Vergleich (Stand März 2022)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (6.5.2022)
Hausgemachte Probleme
„Betreuungsprobleme an den AHS“, titelten die Salzburger Nachrichten.
Manchmal hasse ich es, recht zu haben. Seit 2013 habe nicht nur ich den Dienstgeber immer wieder darauf hingewiesen, dass diese Probleme als Folge des „neuen“ Lehrerdienstrechts, das ohne sozialpartnerschaftliche Einigung und gegen den Widerstand der Gewerkschaft eingeführt worden ist, auftreten werden... ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 242 vom 3.5.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Quote der von Armut bedrohten 0- bis 17-Jährigen nach Geburtsort der Eltern (Stand 2020)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (29.4.2022)
Das Bohren dicker Bretter
Über das Bohren dicker Bretter führt der Weg zum gewerkschaftlichen Erfolg. Daher gehören zu den Voraussetzungen für erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit Hartnäckigkeit, viel Energie und das richtige Maß. Rohe Gewalt würde zum Brechen des Bohrers führen...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 241 vom 26.4.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15- bis 29-jährigen NEET (Stand 2020)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (22.4.2022)
TäterInnen und Opfer
Er hatte hellblondes, strubbeliges Haar, war 14 Jahre alt und wurde von den anderen Dorfkindern regelmäßig als „Russki“ beschimpft und gemieden. Ich war noch zu klein, um Schulkind zu sein, empfand die gnadenlose Ausgrenzung des störrischen Buben in der einklassigen Dorfschule meines Vaters aber schon als gerechtfertigt....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 240 vom 19.4.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 25- bis 49- Jährigen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (8.4.2022)
Anerkennung
Ein schon lange im Ruhestand befindlicher hochrangiger Beamter sagte mir vor vielen Jahren, wenigen etwas zu geben erzeuge mehr Unmut als allen etwas wegzunehmen. Als junger Standesvertreter war ich über diese Aussage sehr verwundert. Heute nach vielen Jahren, ja Jahrzehnten als Gewerkschafter und Personalvertreter auf allen möglichen Ebenen weiß ich, dass er recht hat.. ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: Schulbetrieb ab 19.4.2022
BMBWF-Erlass zum Schulbetrieb ab dem 19. April 2022
Ab 19. April 2022 gilt in weiten Teilen ein regulärer Schulbetrieb..
(Webseite FCG-AHS - Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 239 vom 5.4.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Bildungsausgaben an allen staatlichen Ausgaben (Stand 2020)
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (1.4.2022)
EntscheidungsträherInnen
Ob es um so weitreichende Entscheidungen wie den Angriff von Truppen auf ein anderes Land, die neuen Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie oder z.B. nur um die Evaluierung ministerieller „Lenkungsmaßnahmen“ geht: Was haben VerantwortungsträgerInnen davon, wenn sie ihre Entscheidungen einsam, quasi im Elfenbeinturm und abgehoben von der Realität treffen?
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: Entlastungsmaßnahmen an Schulen
Information zu den Entlastungsmaßnahmen, die die Vorsitzenden der LehrerInnengewerkschaften in über mehrere Wochen laufenden Verhandlungen für die Lehrerinnen und Lehrer erreichen konnten.
(Webseite FCG-AHS - Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 238 vom 29.3.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil öffentlich Bediensteter an der Erwerbsbevölkerung (Stand 2019)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (26.3.2022)
Die Kraft des Lesens
Die Straßenbahn war bereits ziemlich voll, als sich eine junge Frau mit Kleinkind am Arm zu einem für diese Zwecke reservierten Sitzplatz durchkämpfte. Sie platzierte geschickt ihren Sprössling auf einem Knie, auf dem anderen balancierte sie eine große Tasche. Aus dieser fischte sie flugs ein Bilderbuch, hielt es der Kleinen unter die Nase und begann vorzulesen. Unbeirrt, als gäbe es rund um sie kein Gedränge und Geschubse. Das Kind plauderte mit, wirkte zufrieden und gelöst...
(Zum Kommentar)

Rundschreiben der AHS-Gewerkschaft 1-2021/22 (24.3.2022)
Zusammensetzung der Bundesleitung, Hinweis auf Aktuelles in "gymnasium"
(Links zur Website - Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 237 vom 22.3.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Sekundarstufe I-LehrerInnen, die über 50 Jahre alt sind (Stand 2019)...
(Webseite Bildungswissenschaften - Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG: Gratulation an Univ.Prof Faßmann
Wir gratulieren zur Wahl zum Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften...
(Webseite FCG-AHS - Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (18.3.2022)
Zwei Tage Innsbruck
„Neuer Rekordwert: Fast 60.000 Neuinfektionen in Österreich“, titelte diese Woche eine Tageszeitung. (1) Zur Verdeutlichung: 60.000 Neuinfizierte sind mehr, als St. Pölten Einwohner hat. Innsbruck wäre in etwas mehr als zwei Tagen durchseucht, Graz in nicht einmal fünf Tagen. Für Eisenstadt reichen sechs Stunden. ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 236 vom 15.3.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die die für die Sekundarstufe II gewählte Schulart erfolglos beenden (Stand 2020/21)...
Webseite Bildungswissenschaften (Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (11.3.2022)
Ungleichgewicht
Der internationale Frauentag ist doch schon einige Tage vorbei. Warum beschäftige ich mich dann noch damit? Klingt es vermessen, wenn ein Mann sagt, dass er einen solchen Tag für falsch hält, weil eigentlich jeder Tag ein Frauentag sein sollte? Klingt es vermessen, wenn ich behaupte, dass im 21. Jahrhundert ein Frauentag obsolet sein müsste, da wir endlich alle längst überholten Rollenbilder überwunden haben sollten?
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 235 vom 8.3.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen mit nicht-deutscher Umgangssprache...
Webseite Bildungswissenschaften (Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (4.3.2022)
Dialog(un)fähigkeit
In einer öffentlichen Resolution verurteilte der GÖD-Vorstand am 28. Februar 2022 den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste und verlangte die Rückkehr der russischen Föderation an den Verhandlungstisch.
Seit Jahrzehnten ist die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst in Österreich ein wichtiger politischer Faktor, der den Weg des Dialogs und der Verhandlungen mit dem Dienstgeber einem offenen Konflikt vorzieht, wo immer es geht, und so zum Wohlstand unseres Landes beiträgt...
(Zum Kommentar - GÖD-Resolution)

daten-dienst-tag Nr. 234 vom 1.3.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Armutsgefährdeten (Stand 2020)
Webseite Bildungswissenschaften (Zur PDF-Datei)

GÖD-Resolution gegen den Krieg in der Ukraine (28.2.2022)
Die GÖD verurteilt aufs Schärfste den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
GÖD Webseite (Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass: Schulbetrieb ab 28.2.2022 (24.2.2022)
Ab 28. Februar 2022 gilt in weiten Teilen ein regulärer Schulbetrieb. Der vorliegende Erlass ersetzt alle seit August 2021 veröffentlichten Erlässe...
Webseite BMBWF (Zur PDF-Datei)

GÖD-Info: COVID-19 als Berufskrankheit (21.2.2022)
COVID-19 kann unter bestimmten Voraussetzungen als Berufskrankheit anerkannt werden.Webseite der BVAEB.
Webseite der BVAEB (COVID als Berufskrankheit - BVA-Meldung einer Berufskrankheit)

ÖPU-Nachrichten März 2022 (21.2.2022)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
Alle Publikationen (Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG: Stellungnahme zu Ungleichbehandlung (17.2.2022)
Stellungnahme zur Ungleichbehandlung von LehrerInnen und SchülerInnen beim Tragen von Masken...
Webseite FCG-AHS (Zur PDF-Datei)

Offener Brief der ARGE-LehrerInnen zur Verteilung der Impflotterie-Mittel
Hohes Risiko und enorme Belastungen durch Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: Quin'sches Zeitkonto: Verbrauch von Zeitguthaben (14.2.2022)
Der Verbrauch von gutgeschriebenen Wochen-Werteinheiten (WWE) in Form von Zeitausgleich ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig:
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: Externistenprüfungen 2022 (9.2.2022)
Externistenprüfungen für Kinder und Jugendliche im häuslichen Unterricht - Zusatzbelastung von den Schulen abgewendet
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (4.2.2022)
„Es ist alles sehr kompliziert.“
Dieses Österreichs ehemaligem Bundeskanzler Dr. Alfred Sinowatz zugeschriebene und oft belächelte Zitat lautet im Original: „Ich weiß schon, meine Damen und Herren, das alles ist sehr kompliziert so wie diese Welt, in der wir leben und handeln, und die Gesellschaft, in der wir uns entfalten wollen.“. ...
(BLOG QuinEcke - Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass: Schulbetrieb ab 7.2.2022 (2.2.2022)
Informationen zum Schulbetrieb ab 7. Februar 2022 – Rückkehr zur Normalität
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 233 vom 1.2.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Netto-Medianeinkommen unselbständig Beschäftigter nach Bildungsabschluss (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (28.1.2022)
Narrenfreiheit
In der „Kleinen Zeitung“ vom 26. Jänner wird Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka mit folgenden Worten zitiert: „Dann schreien sie von oben herunter, das macht kein gutes Bild.“....
(Zum Kommentar)

GÖD-Info: Fahrtkostenzuschuss (24.1.2022)
Valorisierung des Fahrtkostenzuschusses für "kleines" und "großes" Pendlerpauschale...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 232 vom 25.1.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil des Schulbudgets am österreichischen Bildungsbudget...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (21.1.2022)
Reifeprüfung
Einige SchulsprecherInnen aus Wien riefen diese Woche zu Protestaktionen auf, um ihrem Wunsch nach einer freiwilligen mündlichen Matura Nachdruck zu verleihen. Noch weiter geht die SPÖ-nahe „Aktion kritischer SchülerInnen“ mit ihrer Forderung, dass heuer die gesamte Matura samt Präsentation der VWA für die SchülerInnen de facto freiwillig sein soll....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 231 vom 18.1.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 20- bis 29-Jähriger (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (14.1.2022)
Die einfachste Jagd
„Die ARGE für molekulare Diagnostik, die nach einer Neuausschreibung in acht Bundesländern (außer Wien) für die Tests zuständig ist, hat gegenüber der APA technische Schwierigkeiten bei der Auswertung der Ergebnisse (insbesondere bei der Zuordnung und Auswertung in der Datenbank) eingeräumt“, musste man am Donnerstag lesen....
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass Matura 2021/22 (11.1.2022)
Information zu den abschließenden Prüfungen im Haupttermin 2021/22 (korrigierte Version v. 13.1.2022)
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: Änderung der Covid19-Schul-VO (11.1.2022)
Die Änderungen sind im Text kenntlich gemacht......
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 230 vom 11.1.2022
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Medianes kaufkraftbereinigtes Netto-Einkommen (in Kaufkraftstandards, Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass Schulbetrieb ab 10.1.22 (7.1.2022)
Maßnahmen für den Schulbetrieb ab 10. Jänner 2022
In ganz Österreich findet weiterhin Unterricht nach den Regelungen der Risikostufe 3 (Sicherheitsphase) statt...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 229 vom 21.12.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote nach Geburtsort (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Rundschreiben (20.12.2021)
Weihnachtsgruß und Dank von Gudrun Pennitz und Herbert Weiß...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (17.12.2021)
Einsatz für unsere Jugend
Beim Thema Corona-Impfungen gehen in den letzten Tagen die Wogen hoch. Abseits der Berichte über die gegenseitigen Schuldzuweisungen der Parteien oder die Demonstrationen gegen die Impfpflicht gibt es dazu aber auch positive Nachrichten....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 228 vom 14.12.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der armutsgefährdeten Menschen, differenziert nach ihrem höchsten Bildungsabschluss (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (11.12.2021)
Egal ist es nicht!
Ab sofort ist dies mein Maßstab für einen Bildungsminister:
„Österreich wäre nicht das fünftreichste Land der EU und weltweit die Nummer zehn oder elf, wenn es nicht tüchtige, gut ausgebildete Menschen hätte – und die kommen aus unserem Schulsystem.“...
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Info (10.12.2021)
a) Regelungen für Risikogruppen und Schwangere (PDF)
b) Novelle der COVID-19-Schulverordnung 2021/22 (DOCX)
(Zur PDF-Datei - zur DOCX-Datei)

ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 32 (10.12.2021)
Mitgliedschaft bei Mutterschaft und Karenz...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass Schulbetrieb ab 13.12.21 - 14.1.2022 (9.12.2021)
Maßnahmen für den Schulbetrieb in ganz Österreich vom 13. Dezember 2021 – 14. Jänner 2022......
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 227 vom 7.12.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil internationaler Studierender an den ErstanfängerInnen des Tertiärbereichs (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

GÖD-Info Jubiläumszuwendung
Erläuterung der derzeit geltenden Regelungen über die Jubiläumszuwendung
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (3.12.2021)
Wissenschaft – Fluch oder Segen?
Im September präsentierte die EU-Kommission die Ergebnisse einer Befragung über „European citizens’ knowledge and attitudes towards science and technology“, die im April und Mai 2021 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen eine Distanz der ÖsterreicherInnen zur Wissenschaft, deren Ursache mir nicht klar ist, deren Wirkung aber die Bekämpfung der Pandemie nicht gerade erleichtert...
(Zum Kommentar)

ÖPU-Nachrichten Dezember 2021 (3.12.2021)
Die neuesten ÖPU-Nachrichten wurden ausgesandt und sollten in den Konferenzzimmern aufliegen.
Leitartikel von Gudrun Pennitz - Artikel als einzelne Dateien
(Zur PDF-Datei)

FCG-Info: Gehaltstabellen 2022 (3.12.2021)
Die Gehälter steigen mit 1.1.2022 um 3,22 - 2,91 Prozent. Die Zulagen steigen um 3 Prozent....
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 226 vom 30.11.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Öffentliche Ausgaben für das Schulwesen als Anteil aller öffentlichen Ausgaben (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (26.11.2021)
Wie geht es uns LehrerInnen im Lockdown?
Daran, dass wir LehrerInnen wichtige Informationen für den Schulbetrieb oft erst über die Medien erfahren, haben wir uns leider schon gewöhnen müssen. Nicht zu Unrecht bezeichnet der Vorsitzende der ARGE-LehrerInnen Paul Kimberger es als „Kommunikationsdesaster“, was sich in den letzten Tagen diesbezüglich abgespielt hat...
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Aussendungen (24.11.2021)
-- Präzisierende FAQs zu (schriftlichen) Leistungsfeststellungen im 1. Semester des Schuljahres 2021/22
-- COVID-19-bezogene Personalmaßnahmen (Risikogruppen, Schwangere)
(FAQ-Datei --- Personalmaßnahmen)

daten-dienst-tag Nr. 225 vom 23.11.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Medianes Äquivalenzgesamtnettoeinkommen von Haushalten mit abhängigen Kindern im Vergleich mit denen ohne abhängige Kinder (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 31 (22.11.2021)
Nachholen von Schularbeiten bei Krankheit oder Quarantäne...
(Zur PDF-Datei)

FCG-RS: Schulbetrieb ab 22.11.2021 (21.11.2021)
Zum Schutz der PädagogInnen, aber natürlich auch unserer SchülerInnen, haben wir schon einiges erreicht...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (19.11.2021)
Weil wir es wert sind
Auch heuer ist der WeltlehrerInnentag in Österreich recht sang- und klanglos vorübergegangen. Anders als z. B. der Internationale Katzentag (8. August) oder der Tag des Waldes (21. März), der Internationale Tag der Jogginghose oder der Weltknuddeltag (21. Jänner) hat „unser“ Tag (5. Oktober) nicht einmal in den sozialen Medien besonderes Echo gefunden...
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Erlass Schulbetrieb ab 22.11.21 (16.11.2021)
Maßnahmen für den Schulbetrieb in ganz Österreich ab dem 22. November 2021 – Die Schulen bleiben offen...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF: Erlass sichere Schule 2021/22 - 3 (16.11.2021)
Sichere Schule – Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22 (3. Auflage)...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 224 vom 16.11.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
18- bis 24-Jährige, die ihre Schullaufbahn ohne einen Sekundarstufe II-Abschluss beendet haben, nach Geburtsland (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-Info: Aktuelle Corona-Maßnahmen an den Schulen (15.11.2021)
1) Neue Sicherheitsphase von Montag, dem 15.11. bis 27.11.
2) Ab 29. November: Verpflichtende zweite PCR-Testung pro Woche für alle ungeimpften Lehrkräfte und das Verwaltungspersonal sowie PCR-Testmöglichkeit für Lehrer/innen am Schulstandort.
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (13.11.2021)
Die öffentliche Meinung
3G am Arbeitsplatz, das haben wir – SchülerInnen und LehrerInnen – de facto seit vielen Monaten. Dieses Vorgehen hat es bisher ermöglicht, trotz des derzeitigen Infektionsgeschehens den Präsenzunterricht weitestgehend aufrechtzuerhalten. Der Gesundheitsminister und manche Landeshauptleute könnten vom Unterrichtsminister noch viel lernen..
(Zum Kommentar)

Offener Brief zu drittem Stich (11.11.2021)
Offener Brief an Bildungs- und Gesundheitslandesrätin Mag. Juliane Bogner-Strauß
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 223 vom 9.11.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Tatsächliches Gehalt von LehrerInnen der Sekundarstufe I als Anteil des durchschnittlichen Einkommens von AkademikerInnen (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (5.11.2021)
Breaking the Wave
Die Schulen leisten durch ihr Testregime einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. Das betonte auch Bildungsminister Faßmann in einer Presseaussendung am 2. November: „Die Schulen stemmen damit einen Großteil des Rückkehrmanagements nach den Ferien. Davon profitiert die ganze Gesellschaft.“ ...
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 30 (4.11.2021)
Anfrage eines IT-Managers (früher: Kustos)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: BMBWF: Erlass sichere Schule 2021/22 (3.11.2021)
Sichere Schule – Schulbetrieb im Schuljahr 2021/22 (2. Auflage)...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (22.10.2021)
Den Blick nach vorne richten
Die Zeit ist reif, um Zukunftsperspektiven für das österreichische Schulwesen jenseits von COVID-19 ins Auge zu fassen. Und dieser Blick in die Zukunft darf nicht im Nebel der seit Jahrzehnten chronischen Unterfinanzierung unseres Schulwesens enden. Denn nachhaltige Bildungsinvestitionen sind für die Zukunft unseres Landes entscheidend und kosten Geld – allerdings weit weniger als die zig Milliarden an Corona-Maßnahmen, die ohne Zweifel unumgänglich waren...
(Zum Kommentar)

Information der AHS- und BMHS-Gewerkschaft: Entlastungsmaßnahmen (19.10.2021)
Das BMBWF ist den gewerkschaftlichen Forderung gefolgt und hat einige Maßnahmen im Bundesbereich angekündigt...
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 222 vom 19.10.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15-Jährigen, die sich ihrer Schule verbunden fühlen (Stand 2018)...
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: COVID19-Schulverordnung 2021/22 (15.10.2021)
Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Bewältigung der COVID-19 Folgen im Schulwesen für das Schuljahr 2021/22 (COVID-19-Schulverordnung 2021/22), Fassung vom 10.10.2021
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (15.10.2021)
Baldige Entscheidung
Die letzten beiden Schuljahre standen unter dem Zeichen der COVID-19-Pandemie. Die Reaktion der Politik im Schulbereich wird den meisten in Erinnerung sein: automatisches Aufsteigen mit einem Nicht genügend, Präsentation der Abschließenden Arbeit und mündliche Matura auf freiwilliger Basis, Reduktion der Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung, Reduktion der Prüfungsgebiete der schriftlichen Matura etc....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 221 vom 12.10.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 29-Jähriger nach Geburtsort (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (8.10.2021)
Zu viel Lob
„Ned gschimpft is globt gnua“ lautet ein Spruch, mit dem ich in meiner Jugend immer wieder konfrontiert wurde. Inzwischen haben sich die Zeiten gewandelt. Uns LehrerInnen wird von Politik und Medien immer wieder vorgeworfen, unsere SchülerInnen zu wenig zu loben. Bei kaum einer Fortbildung werden wir nicht mit der Forderung konfrontiert, unseren SchülerInnen viel öfter Lob auszusprechen...
(Zum Kommentar)

Zum WeltlehrerInnen-Tag (5.10.2021)
Wir danken Österreichs Lehrerinnen und Lehrern für ihren vorbildlichen Einsatz.
(Zur PDF-Datei)

daten-dienst-tag Nr. 220 vom 5.10.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 15- bis 24-Jährigen, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen („NEET“) (Stand 2020)...
(Zur PDF-Datei)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (1.10.2021)
Die digitale Falle
Mir war selbstverständlich schon vor dem 61. „Bodenseetreffen“ vergangenes Wochenende in Stuttgart klar, dass das Verteilen tausender digitaler Endgeräte an SchülerInnen selbst noch nicht „Digitalisierung des Unterrichts“ bedeutet. Mir war ebenfalls schon vorher klar, dass es im Endeffekt immer „auf den Lehrer ankommt“, wenn Lernen gelingen soll. Meine Befürchtung wurde im Verlauf dreier mitreißender wissenschaftlicher Vorträge jedoch bestärkt, dass die Schule durch die fortschreitende Digitalisierung von Unterricht regelrecht „de-humanisiert“ werden könnte...
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 219 vom 28.9.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Öffentliche Ausgaben als BIP-Anteil (nach Wirkungsbereich) (Stand 2019)
(Zur PDF-Datei)

Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (24.9.2021)
Im Sinne der Kinder
Falco sang schon 1982 „Nie mehr Schule“. Für viel zu viele könnte dieser Traum zum Alptraum werden. Mehr als 7.500 SchülerInnen werden heuer zu Hause statt in der Schule unterrichtet. Das sind rund dreimal so viele wie in einem „normalen“ Schuljahr. Selbst in Deutschland wird das thematisiert. Der „Stern“ titelt: „Häuslicher Unterricht. Österreichs Schuldebakel: Wenn es an Schutzkonzepten hapert und die Schüler fehlen“....
(Zum Kommentar)

daten-dienst-tag Nr. 218 vom 21.9.2021
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote nach Bildungsabschluss (Stand Juli 2021)
(Zur PDF-Datei)

Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (17.9.2021)
Alternativlos?
Seit dem Beginn des Unterrichtsjahres häufen sich Forderungen an die PolitikerInnen und teilweise auch an uns StandesvertreterInnen, endlich für die Pandemiebekämpfung sinnvolle Maßnahmen zu setzen.
Ohne mir eine Wertung medizinisch begründeter Maßnahmen anmaßen zu wollen, da ich mich aufgrund meiner Ausbildung nicht als Experte für Virologie sehe, möchte ich die Alternativen hinterfragen, die uns zur Verfügung stünden...
(Zum Kommentar)

Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (10.9.2021)
Wir sind Vorbild
In meine Hoffnung, dass der Schulanfang für Sie angenehm und stressfrei erfolgt, mischt sich einmal mehr Freude und Stolz, Ihre oberste Personalvertreterin sein zu dürfen.
Seit letztem Mittwoch ist es amtlich und mit Daten und Fakten belegt: Österreichs LehrerInnen verfügen über ein besonders hohes Maß an Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft und ihren Schutzbefohlenen.....
(Zum Kommentar)

ÖPU-FCG-Info: COVID19-Schulverordnung 2021/22 (10.9.2021)
Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Bewältigung der COVID-19 Folgen im Schulwesen für das Schuljahr 2021/22 (COVID-19-Schulverordnung 2021/22)
(Zur PDF-Datei)

ÖPU-FCG-Info: Anzahl und Dauer von Schularbeiten (6.9.2021)
Mit dem Wunsch für einen angenehmen Schulstart sendet das ÖPU/FCG-Team die aktuelle Übersicht über Anzahl und Dauer von Schularbeiten...
(Zur PDF-Datei)

FCG-RS zu Quin'schem Zeitkonto (6.9.2021)
Das RS enthält die genauen Modalitäten für das Quin'sche Zeitkonto. Die Antragsfrist endet mit 30.September!
(Zur PDF-Datei)

Aktualisierung von Prüfungstaxen und Abgeltungen (30.8.2021)
Die aktuellen Werte bei Prüfungstaxen und Abgeltungen/Vergütungen sind in 2 PDF-Dateien zusammengefasst. Details zu den Abgeltungen können auf https://www.oepu.at/index.php/infos-a-z eingesehen werden.
(Prüfungstaxen - Abgeltungen)

ÖPU-Info - ERLASS Sichere Schule (25.8.2021)
Wir informieren Sie über die wichtigsten Punkte des soeben erschienenen Erlasses "Sichere Schule".
(Zur PDF-Datei)
