fcg.AHS.aktuell Nr.3
Anteil der Menschen, die mit dem Schulsystem und den Schulen zufrieden sind...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.9.2023)
Mut
Im Sommer drehte sich die mediale Berichterstattung zum Thema Lehrpersonenmangel meist um die Quereinsteiger:innen. Ohne sie, den Einsatz junger Menschen, die die Doppelbelastung von Studium und Lehrberuf auf sich nehmen, und einige ehemalige Kolleg:innen, die aus dem Ruhestand in den Unterricht zurückgekehrt sind, wäre der Schulstart auch im AHS-Bereich diesmal wohl mehr als problematisch verlaufen...
fcg.AHS.aktuell Nr.2
Index des öffentlichen Vertrauens in Österreichs Schulen...
Eva Teimels Wochenspiegel-Kommentar (22.9.2023)
KI – Gottes Werk und Teufels Beitrag?
Fast ein Jahr ist seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 vergangen, und seit dieser Zeit wissen auch alle, die nicht unbedingt digitalaffin sind, was Künstliche Intelligenz (KI), Chatbot, Prompts und eben ChatGPT sind. An Schulen und Universitäten hat dieser Generative Pre-trained Transformer (GPT) für Aufregung und Unsicherheit gesorgt..
fcg.gefragt.geantwortet 36 (20.9.2023)
Pausenaufsicht
NEU: fcg.AHS.aktuell
Anteil der Lehrer:innen Österreichs, die über 55 Jahre alt sind...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.9.2023)
Lehrermangel
Österreichs Politik darf sich nicht wundern, wenn immer mehr Menschen unserem Beruf ausweichen und wir nun vor dem seit vielen Jahrzehnten größten Lehrermangel stehen. Er ist nicht vom Himmel gefallen, sondern ist Ergebnis politischen Handelns, das gegen alle Warnungen der Lehrer:innen und ihrer Vertretung ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen wurde...
ÖPU-Nachrichten - öpu4you September 2023 (11.9.2023)
Eva Teimels Wochenspiegel-Kommentar (8.9.2023)
Warum Lesen wichtig ist
Eine Schlagzeile erfreute mich Leseratte im Sommer sehr: Laut einer in den USA durchgeführten großen Langzeitstudie zur Hirnentwicklung werden lesende Kinder zu zufriedeneren Jugendlichen, da sich eine frühe Leseförderung positiv auf die Gehirnentwicklung auswirkt. Darüber hinaus weisen Kinder, die viel und gerne lesen, bessere Gedächtnisleistungen und eine raschere Sprachentwicklung auf, was zu besseren schulischen Leistungen und vermehrter Aufmerksamkeit führt.
FCG-RS zu Quin'schem Zeitkonto (30.8.2023)
Das RS enthält die genauen Modalitäten für das Quin'sche Zeitkonto. Die Antragsfrist endet mit 30. September!
ÖPU-FCG-RS: Ferienwünsche
Eva Teimel und Herbert Weiß wünschen allen KollegInnen erhgolsame Ferien
Eva Teimels Wochenspiegel-Kommentar (30.6.2023)
Teach like a champion
Fühlen Sie sich am Ende des Schuljahres auch wie ein Champion? Es ist ein gutes Gefühl, wieder ein Schuljahr erfolgreich geschafft zu haben. Ich kenne diese Freude, die man hat, wenn man dankbar, aber auch erschöpft auf die geschafften Herausforderungen des Schuljahres zurückblickt, sehr gut.
„Teach like a champion“ ist aber auch der Titel eines Buches des amerikanischen Pädagogen Doug Lemov...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (23.6.2023)
Ich hatte einen Traum
Ich habe des Nachts von einem Bildungsminister geträumt, der der Expertise der Standesvertretung mehr vertraut als den potemkinschen Dörfern, die ihm vielerorts vorgesetzt werden.
Geträumt habe ich auch von einem Sektionschef und einer Qualitätsmanagerin, die in einem Misch-Cluster im Teamteaching Kinder von der Volksschule bis zur Oberstufe kompetenzorientiert unterrichten.
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (16.6.2023)
Sozialpartnerschaft
Der Österreichische Gewerkschaftsbund hat 1,2 Millionen Mitglieder, über 260.000 davon bei der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst. Ich hoffe, geschätzte Leser:innen, dass auch Sie unserer Solidargemeinschaft angehören. Wenn nicht – der Beitritt funktioniert ganz einfach, auch online. Und eine Gewerkschaft kann umso mehr erreichen, je mehr Mitglieder sie hat...
FCG-RS Bildungschancen (12.6.2023)
Forderung der FCG in der AHS-Gewerkschaft: Jedem Kind beste Bildungschancen!
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (9.6.2023)
Abschied und Neubeginn
Der 3. Juni 2023 war für mich, aber vor allem für die ÖPU ein ganz besonderer Tag. Bei strahlendem Sonnenschein und in bester Stimmung wurden in Salzburg beim Erweiterten Bundesvorstand der ÖPU die Weichen für die Zukunft gestellt. Ich durfte den Vorsitz an meine Nachfolgerin Eva Teimel übergeben, die sich nach einer geheimen Wahl über 100 % der Delegiertenstimmen freuen konnte.
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (2.6.2023)
Zynisch?
Mitte Mai wurden die Ergebnisse der PIRLS-Studie 2021 präsentiert, die international vergleichbare Daten darüber liefert, welche Lesekompetenzen und Einstellungen zum Lesen Schüler:innen auf der 4. Schulstufe haben. An der Studie beteiligten sich weltweit 65 Länder (darunter 23 EU-Länder).
Die Aufregung in Österreich hielt sich in Grenzen, da sich die Ergebnisse im Vergleich zur letzten Erhebung 2016 zwar verschlechtert haben, Österreich mit 530 Punkten aber noch über dem internationalen und dem EU-Durchschnitt liegt...
daten-dienst-tag Nr. 277 (30.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 25- bis 34-Jähriger nach Bildungsabschluss (Stand 2021)
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (26.5.2023)
Geben wir den Kindern eine Chance!
Was bei PIRLS 2016 gewonnen worden war, ist wieder verloren gegangen. Österreichs 10-Jährige erzielten bei der jüngsten Lesestudie PIRLS 2021, an der sich 65 Länder – darunter 23 EU-Länder – beteiligten, 530 Punkte und landeten damit im EU-Durchschnitt, was von den Medien wohlwollend kommentiert wurde. Doch 20 % unserer Viertklässler gelten als „schwache“ Leser:innen, verfügen also höchstens über Grundkenntnisse im Lesen. Das ist alles andere als zufriedenstellend...
daten-dienst-tag Nr. 276 (23.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Bildungsstand der Jugendlichen (20 - 24 Jahre)
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (19.5.2023)
Wir brauchen junge Lehrer:innen
Alle Bemühungen des Bildungsministeriums um Quereinsteiger:innen und altgediente Lehrpersonen, die auch in ihrer Pension unterrichten, werden den Mangel an Lehrer:innen nicht beseitigen können. Das Hauptaugenmerk muss darauf gelegt werden, junge Menschen für den Lehrberuf zu gewinnen.
daten-dienst-tag Nr. 275 (16.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger nach Geburtsort (Stand 2021)
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (12.5.2023)
„Houston, we have a problem.“
Als am 13. April 1970, zwei Tage nach dem Start der Apollo 13, ein Tank mit flüssigem Sauerstoff explodiert war, soll deren Crew diese berühmt gewordenen Worte an die Bodenstation in Houston gefunkt haben. Richtig ist, wie das NASA-Protokoll belegt, dass die Crew „Houston, we’ve had a problem“ funkte. Die Entschlossenheit aller Beteiligten konnte das Problem kurzfristig unter Kontrolle bringen und in Folge meistern.
daten-dienst-tag Nr. 274 (9.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (5.5.2023)
„Reputation und Vertrauen“
Vor rund eineinhalb Jahren habe ich schon einmal über folgende – für mich erschreckende – Daten berichtet:
• 53% der österreichischen Bevölkerung bejahen die Aussage „In my daily life it is not important to know about science“. (EU-Mittelwert 33 %)...
ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Rundschreiben zu Beurteilung abschließender Prüfungen
Gesamthafte Beurteilung der schriftlichen/praktischen/grafischen und mündlichen Prüfungsgebiete
fcg.gefragt.geantwortet 35 (4.5.2023)
Individuelle Lernbegleitung (ILB) ab der 10. Schulstufe...
daten-dienst-tag Nr. 273 (2.5.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Lehrer:innen über 55...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (28.4.2023)
Beitrag zu mehr Fairness?
Wie sich die künstliche Intelligenz (KI) auf unser künftiges Leben auswirken wird, können wir derzeit noch nicht einmal erahnen. Schon werden Vergleiche mit der Erfindung des Buchdrucks oder etwa mit der industriellen Revolution gezogen. Besonders spannend finde ich die folgenden Thesen: Bill Gates ist davon überzeugt, „dass Chatbots künftig Kindern das Lesen und Schreiben beibringen könnten.“ ...
ÖPU-FCG-Info: Erreicht!!! Dauervertrag bereits nach einem Dienstjahr (26.4.2023)
Erlass des BMBWF: Dienstverhältnisse mit Lehrpersonen – befristete und unbefristete Verträge
daten-dienst-tag Nr. 272 (25.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Entwicklung der öffentlichen Ressourcen je AHS-Schüler:in zwischen 2013 und 2020
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (21.4.2023)
Der krönende Abschluss
Vor wenigen Tagen flatterte die Einladung zum 5. Maturajubiläum meiner „letzten“ Klasse, die ich als Klassenvorständin zur Matura geführt habe, in mein Postfach. Sie rief in mir die aufregende, hektische, nervöse und schlussendlich so euphorische Stimmung rund um die Maturawochen des Jahres 2018 in Erinnerung. Wie stolz, selbstbewusst und glücklich „meine“ Jungtruppe damals das Schulhaus für immer verließ, denn sie hatten eine echte Herausforderung gemeistert und sich bewiesen. Wie überwältigend das Bewusstsein für mich, den schönsten Beruf der Welt auszuüben!
daten-dienst-tag Nr. 271 (18.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen der AHSUnterstufe, die in Klassen mit mehr als 25 SchülerInnen unterrichtet werden
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (14.4.2023)
Entlastung jetzt!
Lt. einer internationalen Studie der Universitäten Tübingen, Kaiserslautern und Stuttgart steigen 42 Prozent der Quereinsteiger:innen wieder aus dem Lehrerberuf aus. Von den voll ausgebildeten Lehrer:innen sind es „nur“ 16 Prozent. „Quereinsteiger fühlen sich zu wenig gut auf die Lehre vorbereitet, klagen über Zeitdruck, da sie neben dem Lehrberuf meist noch Kurse an Hochschulen nachholen müssen, und fehlenden Wissenstransfer. Viel „Ersterfahrung“ begründe „nicht automatisch gute Lehrer“, heißt es in der Studie.“
daten-dienst-tag Nr. 270 (11.4.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der Ressourcen für das tertiäre Bildungswesen am Bildungsbudget (Stand 2019)
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (1.4.2023)
Schlechte Vorbereitung oder plötzlicher Sinneswandel?
Nach dem Auftritt von BM Polaschek in der ZIB 2 am vergangenen Montag waren wir mit zahlreichen verärgerten Reaktionen aus dem Kreis unserer Kolleg:innen konfrontiert. Eine davon führe ich hier exemplarisch an: „Ich muss auch vorbereitet in den Unterricht gehen, und mein oberster Chef hat keine Ahnung, wovon er redet. Wieso bereitet sich der nicht vor auf so ein Interview?“...
Offener Brief der ÖPU/FCG (29.3.2023)
Offener Brief an BM Polaschek: "Unbefristete Verträge jetzt!"
daten-dienst-tag Nr. 269 (28.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Gesamtausgaben für das Schulwesen als Anteil am Bruttoinlandsprodukt (Stand 2019)
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (24.3.2023)
Pausenpolizei
Die hohe Relevanz der Umgangssprache für Integration und schulischen Erfolg wurde und wird in Österreich leider gerne in Abrede gestellt, obwohl längst bildungswissenschaftlich belegt: Wer die Unterrichtssprache nicht als Umgangssprache spricht, ist auf seinem Bildungsweg massiv gefährdet. Der Rückstand in der Lesekompetenz ist bei 15-Jährigen mit Migrationshintergrund mehr als zweieinhalb Mal so groß, wenn sie die Unterrichtsprache nicht als Umgangssprache sprechen.
daten-dienst-tag Nr. 267 (21.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die die jeweilige Schulart ohne Erfolg beenden (Stand 2021/22)...
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (17.3.2023)
Es geht auch anders
Bereits vor der Migrationswelle, der Corona-Pandemie etc. stellte die AK Oberösterreich in ihrem Arbeitsklima-Index fest, dass „47 Prozent der Arbeitnehmer […] unter Zeitdruck […] leiden, 37 Prozent der Befragten arbeiten nach eigenen Angaben unter ständigem Druck und haben keine Zeit zum Verschnaufen. In den Berufsgruppen führen Lehrer (66 Prozent belastet) […] das Stress-Ranking an.“
daten-dienst-tag Nr. 267 (14.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen der AHS-Unterstufe, die in Klassen mit mehr als 25 SchülerInnen unterrichtet werden...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (10.3.2023)
Realitätsferne
Einer der gravierendsten Gründe für den Vertrauensverlust in politische Parteien bzw. die Politikverdrossenheit an sich ist für mich in der traurigen Tatsache zu finden, dass viele Politiker:innen leider den Bezug zu den Menschen, für die sie sich einsetzen sollen, und den interessierten Blick auf die Realität verloren haben. Man übt sich in Selbstdarstellung und Beschwichtigung, statt sich für Rückmeldungen der Betroffenen zu interessieren und sich an ihnen zu orientieren...
daten-dienst-tag Nr. 266 (7.3.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Entwicklung des kaufkraftbereinigten Durchschnittseinkommens von LehrerInnen der Sekundarstufe I zwischen 2013 und 2020
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (3.3.2023)
Trauriger Treppenwitz
Bei Gewerkschaft und Personalvertretung mehren sich die Anfragen kündigungswilliger KollegInnen und solcher, die zumindest nach Möglichkeiten einer „Auszeit“ suchen. Längst auch im AHS-Bereich. „Nichts wie weg“ scheint momentan die Devise zu sein, was den immer akuter werdenden Lehrkräftemangel zusätzlich verschärft....
ÖPU-Nachrichten März 2023 (1.3.2023)
daten-dienst-tag Nr. 265 (28.2.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit tertiärem Bildungsabschluss...
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (3.2.2023)
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
„Es darf kein einziger Mensch in der Schule unterrichten, der mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht wird“, verkündete der Unterrichtsminister vor wenigen Tagen. Deshalb müssten LehrerInnen „künftig bei ihrer Anstellung eine Erklärung unterzeichnen, dass sie in keiner Weise mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht werden können.“
GÖD-Info: Erhöhung des Fahrtkostenzuschusses (1.2.2023)
Die Erhöhung ist mit 1.2.2023 wirksam...
daten-dienst-tag Nr. 264 (31.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Verteilung des österreichischen Bildungsbudgets
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (27.1.2023)
Ehrliche Wertschätzung statt „Recruiting“
Immer mehr ArbeitgeberInnen versuchen dem Personalmangel mit kreativen, teilweise überraschenden Maßnahmen entgegenzusteuern. Dazu gehören etwa Prämien für MitarbeiterInnen, die neue KollegInnen anwerben, oder in Deutschland das Abwerben von LehrerInnen anderer Bundesländer. Eine aktuelle Werbeaktion des Wiener Gesundheitsverbunds um Pflegepersonal der Steiermark sorgt bei dessen Dienstgeber für erhebliche Irritation. Angesichts des eklatanten Personalmangels wird von einem „Wildern in fremdem Revier“ gesprochen...
daten-dienst-tag Nr. 263 (24.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der SchülerInnen, die ihre Schullaufbahn schon vor Eintritt in die Sekundarstufe II beenden (Stand 2019)
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (20.1.2023)
Der Schlüssel zum Erfolg
Eine gemeinsame Studie der Universitäten Salzburg, Wien und München, bei der 1500 GeschäftsführerInnen größerer Firmen befragt wurden, ist zur Erkenntnis gelangt, dass bei uns der gesellschaftliche Aufstieg aus einem bildungsfernen bzw. finanzschwachen Milieu in eine höhere Schicht durch Leistung und Bildung möglich und durchaus üblich ist. .
daten-dienst-tag Nr. 262 (17.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger, die im Ausland geboren wurden...
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (13.1.2023)
Künstliche Intelligenz
„Schülertraum – App schreibt fast perfekte Hausaufgaben“, titelte diese Woche eine Tageszeitung. Die Rede ist von Chat GPT, einer auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhenden Software. Die Ergebnisse sind beeindruckend. Selbst wissenschaftliche GutachterInnen lassen sich von Chat GPT täuschen.
Bildungseinrichtungen – von Schulen bis zu Universitäten – stellt das vor Herausforderungen...
ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 34 (10.1.2023)
Reisgebühren-Bahnfahrten
daten-dienst-tag Nr. 261 (10.1.2023)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote 15- bis 24-Jähriger...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.12.2022)
Verzicht auf Weihnachten?
Böse Zungen behaupten, dass im Weihnachtsgeschäft der einzige Grund läge, Weihnachten überhaupt noch zu feiern. Ende November berichteten Medien, dass in zwei Volksschulen im Bezirk Leoben die Eltern in einem Brief informiert wurden, dass man dort „schulinterne Feiern im Advent als ‚ethische Rituale‘“ feiern wolle, um damit „den Bezug zur römisch-katholischen Religion gering zu halten“...
GÖD-Info: Dienstrechtsnovelle 2/2022 (13.12.2022)
Am 13.12. wurde im Nationalrat die Dienstrechtsnovelle 2/2022 verabschiedet, die auch zahlreiche für LehrerInnen wichtige Änderungen enthält...
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (9.12.2022)
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Das Weihnachten meiner Kindheit war untrennbar mit dem Zauber und der Verheißung von Büchern unter dem Christbaum verbunden, die ich meist noch am Heiligen Abend auslas. Ich muss vier oder fünf Jahre alt gewesen sein, als mir das Christkind ein Bilderbuch brachte, dessen farbenfrohe Seiten von einer Welt im fernen Norden erzählten, wo Kinder in bunten Gewändern auf Rentierschlitten durch eine märchenhafte Schneelandschaft gezogen wurden.
daten-dienst-tag Nr. 260 (6.12.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
20- bis 24-Jährige, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen („NEET“), nach Geburtsort
ÖPU-Nachrichten Dezember 2022 (3.12.2022)
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (2.12.2022)
Entwicklungshilfe für Deutschland
Internationale Studien eröffnen immer wieder interessante Einblicke, auch wenn sie kaum jemand liest. Aus der neuen OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2022“ erfährt man, dass es nur vier OECD-Staaten gibt, in denen mehr als ein Fünftel derer, die ein tertiäres Studium beginnen, internationale Studierende sind – also Personen, die mit einer im Ausland erworbenen Studienberechtigung in ein anderes Land kommen, um in ihm zu studieren: Kanada (24,0 %), Österreich (23,5 %), Luxemburg (21,9 %) und Neuseeland (21,2 %).
ÖPU-FCG-Info: fcg gefragt geantwortet Nr. 33 (1012.2022)
Entfall von Beratungsstunden...
daten-dienst-tag Nr. 259 (29.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
20- bis 24-Jährige, die weder in Ausbildung noch im Erwerbsleben stehen („NEET“)...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (25.11.2022)
Ein erster wichtiger Schritt
In der vergangenen Woche hat Bundesminister Polaschek dafür plädiert, „die Dauer der Sekundarstufenlehrer-Ausbildung von sechs auf fünf Jahre zu verringern“. Damit sind wir bei unserem Kampf für unsere zukünftigen KollegInnen einen wichtigen Schritt weitergekommen. Dem ersten Schritt müssen aber dringend weitere folgen. Jetzt geht’s um die Inhalte und die Ausgestaltung des Studiums. Hier gibt es sicher viel Potenzial. Ich beschränke mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten Punkte:
Gehaltstabellen der LehrerInnen 2023
Gehaltserhöhung ab 1.1.2023: 9,41 - 7,15 %, Vergütungen und Zulagen: 7,32 %
daten-dienst-tag Nr. 258 (22.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Tatsächliches Gehalt von LehrerInnen der Sekundarstufe I als Anteil des durchschnittlichen Einkommens von AkademikerInnen (Stand 2021)...
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel-Kommentar (18.11.2022)
Vom Wert einer gemeinsamen Sprache
Die Kinder einer Schule im Schweizer Kanton Aargau – die Gemeinde hat einen der höchsten Ausländeranteile der Schweiz – dürfen auf dem Schulgelände ab sofort nur noch Deutsch sprechen. „Das Ziel sei, dass möglichst viele Kinder möglichst gute Chancen in der Schule und später auf dem Arbeitsmarkt hätten.“...
ÖPU-FCG-Rundschreiben: Verkürzung der Ausbildungsdauer (5.10.2022)
Appelle, die neue LehrerInnen-Ausbildung einer kritischen Prüfung zu unterziehen, erfolgreich....
daten-dienst-tag Nr. 257 (15.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Ausgaben für das Schulwesen an allen öffentlichen Ausgaben...
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (11.11.2022)
Lehrermangel
Bei der Einführung der neuen LehrerInnenbildung haben es alle Lehrergewerkschaften vorausgesagt: Eine teilweise massive Verlängerung der Ausbildung gepaart mit der Altersstruktur der Kollegenschaft wird zu einem massiven Lehrermangel führen. Die damals verantwortlichen PolitikerInnen interessierte das nicht, und nun ist er eingetreten...
daten-dienst-tag Nr. 256 (8.11.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der öffentlichen Ausgaben für das Schulwesen an allen öffentlichen Bildungsausgaben...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (4.11.2022)
„Neues Lehrerbild“
Knapp vor den Herbstferien hat Bildungsminister Polaschek die „größte Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik“ angekündigt. Mit der Initiative „Klasse Job“ sollen die „Erzählung von Schule“ modernisiert, das Personalmanagement und „Recruiting“ intensiviert und die Ausbildung weiterentwickelt werden.
Allen diesen Vorhaben stimme ich voll und ganz zu. Ob man mit der Aktion den Mangel an LehrerInnen aber wirklich merklich wird reduzieren können, wird aus meiner Sicht sehr stark davon abhängen, ob man auch bereit ist, die Bedingungen für die schon im Dienst befindlichen LehrerInnen zu verbessern...
daten-dienst-tag Nr. 255 (25.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil aller öffentlichen Bildungsausgaben (Elementar- bis Tertiärbereich) an allen öffentlichen Ausgaben (Stand 2019)
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (21.10.2022)
Die große Chance, uns Gehör zu verschaffen
Wenige Tage vor Beginn der von uns allen schwer verdienten Herbstferien äußere ich ein zukunftsorientiertes Anliegen, das ich im Interesse aller Lehrpersonen für enorm wichtig erachte. Ich rufe euch, liebe Kolleginnen und Kollegen, dazu auf, an einer Studie zu Gesundheitszustand und psychischem Wohlbefinden teilzunehmen, deren Ergebnisse Basis für politisches Handeln von morgen sein sollen.
daten-dienst-tag Nr. 254 (18.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die ihre Schullaufbahn ohne Abschluss der Sekundarstufe II beendet haben...
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (14.10.2022)
Paradoxien
Der Lehrermangel ist offenkundig und war vorhersehbar. Ob die Maßnahmen, ihn zu beheben, immer die klügsten sind, wage ich zu bezweifeln.
Für den Einsatz in allgemeinbildenden Unterrichtsgegenständen in der Sekundarstufe ist ein Lehramtsstudium im Gesamtausmaß von zumindest 330 ECTS-Anrechnungspunkten (11 Semester Mindeststudiendauer!) erforderlich. Allein allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen müssen darin mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte umfassen, also mindestens ein Jahr Vollstudium. Und der zuständige Bundesminister meint, eine Kürzung der LehrerInnenausbildung käme nicht in Frage?!
daten-dienst-tag Nr. 253 (11.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der armutsgefährdeten Menschen, differenziert nach ihrem höchsten Bildungsabschluss...
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (7.10.2022)
Gerne LehrerIn werden. Gerne LehrerIn bleiben.
Schon vor der Einführung der „PädagogInnenbildung NEU“ im Jahr 2013 haben die Interessenvertretungen der LehrerInnen dringend vor einer Verlängerung der Ausbildung gewarnt, da diese den zu erwartenden LehrerInnenmangel noch verstärken würde. Während das von Seiten der Politik damals in Abrede gestellt wurde, ist der LehrerInnenmangel nun für niemanden mehr zu übersehen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Abgesehen von der Ausbildungszeit sind sie sicher auch in der Altersstruktur der LehrerInnen, in den ständig wachsenden Anforderungen an den Lehrberuf und in dem nach wie vor nicht den Leistungen des Berufsstandes entsprechenden Image zu finden...
ÖPU-FCG-Rundschreiben (5.10.2022)
Zum WeltlehrerInnen-Tag 2022...
daten-dienst-tag Nr. 252 (4.10.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Anteil der LehrerInnen Österreichs, die über 60 Jahre alt sind...
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (4.10.2022)
Rotz und Wasser
„Ich habe mit Eltern gesprochen, bei denen die Kinder Rotz und Wasser geheult haben“, wurde die Elternbeiratsvorsitzende einer bayrischen Volksschule zitiert, als eine Klasse zu Schulbeginn aufgelöst werden musste. Es gab nicht genug LehrerInnen.
Ähnliche Szenen wird es wohl auch bei uns gegeben haben, denn der Lehrkräftemangel schlägt voll durch, nicht nur an Volks- und Mittelschulen...
daten-dienst-tag Nr. 251 (27.9.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
Arbeitslosenquote nach Bildungsabschluss (Stand Juli 2022)
Eckehard Quins Wochenspiegel-Kommentar (23.9.2022)
Wortmagie
Vor vielen Jahren gehörte ich der Studienkommission einer Pädagogischen Hochschule an. Damals mussten die Curricula für die verschiedenen Lehramtsstudien erstellt werden. Ich konnte nicht umhin, immer wieder anzumerken, dass, würde man den Inhalt der Curricula ernst nehmen, nur pädagogische Wunderwuzzis das Studium schaffen könnten...
ZA-Rundschreiben 3/2022 vom 20.9.2022
Vorstellung der aktuellen Mitglieder des ZA, Schreiben an BM Polaschek zu Gesundheitsschutz
Sammeldokument daten-dienst-tag Nr. 1 - 250 (17.9.2022)
Ein ÖPU-Service für Politik und Medien
250 Dokumente seit Oktober 2014, inklusive Stichwortverzeichnis
Herbert Weiß' Wochenspiegel-Kommentar (16.9.2022)
Investition in die Zukunft
Das Vorhaben von Bildungsminister Polaschek, den Lehrberuf wieder attraktiver zu machen, kann ich nur voll und ganz unterstützen. Als eine der nötigen Maßnahmen wird oft die Verkürzung der Ausbildung genannt. Der Bildungsminister wird in den Medien unter anderem mit der Aussage „Wir sehen, dass der achtsemestrige Bachelor in der Primarstufe (die Ausbildung für Volksschullehrerinnen und -lehrer, Anm.) interessierte Studierende abschreckt“ zitiert....
ÖPU-Nachrichten September 2022 (15.9.2022)
FCG-RS zu Quin'schem Zeitkonto (12.9.2022)
Das RS enthält die genauen Modalitäten für das Quin'sche Zeitkonto. Die Antragsfrist endet mit 30.September!
Gudrun Pennitz' Wochenspiegel - Kommentar (9.9.2022)
Vorsichtig optimistisch
Es war ein „heißer“ Sommer. Nicht nur wegen der anhaltend hohen Temperaturen, sondern auch wegen der vielen beunruhigenden Nachrichten, die uns den Schweiß auf die Stirn trieben. PädagogInnen und Eltern schulpflichtiger Kinder beschäftigte wohl vornehmlich die Frage, wie gut der Schulanfang vonstattengehen würde, so ganz ohne Corona-Maßnahmen und mancherorts womöglich gar ohne genügend LehrerInnen.
ÖPU-FCG-Rundschreiben: NOST/SOST in Kraft! (2.9.2022)
-- NOST/SOST/ganzjähriges Modell – schulautonome Lösung in Kraft!
-- FAQ zur „Schulrechtsnovelle, BGBl. I Nr. 96/2022“ Infoveranstaltungen für NOST/SOST-Schulen
-- Verordnung über die Anwendung oder den Ausschluss der Bestimmungen der semestrierten Oberstufe
GÖD-Info: Erhöhung des Fahrtkostenzuschusses (31.8.2022)
Der Fahrtkostenzuschuss wird mit 1.9.2022 erhöht...
ÖPU-FCG-Info: BMBWF-Informationen (30.8.2022)
-- Covid19-Schulverordnung für das Schuljahr 2022/23
-- Rundschreiben sichere Schule 2022/23
-- COVID-19-bezogene Personalmaßnahmen: Angehörige einer Risikogruppe - Schwangere